Warum gute Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten wichtig ist
Ob Praxis oder Offizin – der Nachwuchs zögert. Dabei bieten sich spannende Perspektiven
Wie der Klimawandel die Arbeit von Menschen in Heilberufen verändert
Drei Schmerzpunkte der Pandemie
rücken ins Rampenlicht: Digitalisierung,
Forschung und Arbeitsbelastung
Hochkonjunktur für Start-ups?
Über Voraussetzungen und Chancen
für Gründer.
Wenn eine Praxis den Besitzer wechselt,
ist das für alle ein emotionales Ereignis.
Wir haben eine Übergabe begleitet.
Wo der Arbeitsplatz Klinik
besser ist als sein Ruf.
Eine Deutschlandreise
zu Ärzten und Apothekern,
die ihren Berufsalltag digitalisieren.
Die Medizin muss Frauen besser
fördern. Sonst gehen ihr bald die
Führungskräfte aus.
Eine Reise zu Ärzten, die den Sprung in die Dorfpraxis gewagt
haben - und ein Interview über Sinn und Unsinn der
Landarztquote.
Nie zuvor arbeiteten in Deutschland mehr zugewanderte Heilberufler als heute. Viele haben in ihren Heimatländern schon jahrelang praktiziert. Vier Porträts von Ärzten, die endlich ankommen wollen
Unter Heilberuflern geht der Trend zur Teilzeit. Wie funktioniert die geteilte Arbeit? Und was ist bei flexiblen Arbeitszeitmodellen zu beachten?
Glaubt man der Statistik, scheint die Existenz eines Heilberufe-Gens
nicht abwegig. Diese Neigung zur Vererbung sollte sich der Berufsstand erhalten.